Ökumenische Begegnung mit Musik auf dem Hügel
Oberhausener und Mülheimer Kirchen laden ein
Musizieren in Workshops, in denen man Neues ausprobieren oder seine Fähigkeiten ausbauen kann, das ermöglicht das Kirchenmusikfest 2026 am Samstag, 31. Januar 2026, auf dem Mülheimer Kirchenhügel. Interessierte Chorsänger*innen, Blechbläser*innen und Flötenspieler*innen können sich ab sofort anmelden. Erstmals gibt es beim Kirchenmusikfest auch Workshops für Sänger*innen aus Kinder- und Jugendchören. Das ökumenische Kirchenmusikfest wird veranstaltet von der evangelischen und katholischen Kirche in Mülheim und Oberhausen.
Mit namhaften Dozent*innen erarbeiten die Teilnehmenden in den sechs Workshops für Chöre und Bläser*innen verschiedene Kompositionen und präsentieren Auszüge daraus bei einem klangvollen ökumenischem Abendgebet und anschließender Soirée ab 17 Uhr in der Kirche St. Mariae Geburt an der Althofstraße 5. Alle Interessierten sind zum Zuhören eingeladen.
Für die Teilnehmenden beginnt das Mölmsche Kirchenmusikfest um 9.30 Uhr mit der Begrüßung im Haus der Evangelischen Kirche / Altenhof. Es folgen über den Tag hinweg sechs Workshop-Phasen, die an verschiedenen Orten auf dem Kirchenhügel in der Mülheimer Altstadt in fußläufiger Entfernung zueinander stattfinden.
Dozent*innen
- Chor klassisch: Prof. Denis Hansel, Professor für Chorleitung der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf
- Chor populär: Christoph Weßkamp, Essen
- Kinderchor: Angelika Küpper, Leiterin der Mädchen-Kurrende Wuppertal
- Jugendchor: Volker Hagemann, Dirigent an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund
- Blechbläser: Darius Finkbeiner, Soloposaunist der Bielefelder Philharmoniker
- Blockflöten: Elisabeth Schwanda, Dozentin der Hochschule für Kirchenmusik in Herford, Leiterin des Ensembles Seraphim-Consort
Zeitplan Samstag, 31. Januar 2026
9.30 Uhr Ankommen, Treffen
10.00 Uhr Begrüßung im Altenhof
10.15 Uhr Workshop-Phase 1
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Workshop-Phase 2
13.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Workshop-Phase 3
15.15 Uhr Pause
15.30 Uhr Workshop-Phase 4
17.00 Uhr Klang-Finale in der Kirche St. Mariae Geburt, Althofstraße 5, 45468 Mülheim an der Ruhr
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 €, Kinder und Jugendliche 15 €
Anmeldung online: https://bit.ly/KiMu2026
Die Teilnehmenden erhalten nach der Anmeldung Kontodaten für die Überweisung.
In der Gebühr sind enthalten: Teilnahme an den Workshops, an der Abschlussveranstaltung und Getränke (Wasser, Tee, Kaffee). Das Mittagessen wird als Mitbringbuffet gestaltet.
Anfahrt
Die Workshops finden in verschiedenen Häusern auf dem Mülheimer Kirchenhügel in der Altstadt statt.
Auftakt im Altenhof / Haus der Ev. Kirche, Althofstraße 9, 45468 MH (Eingang durch den Torbogen über den Innenhof). Von dort sind die meisten Workshops fußläufig erreichbar.
Die Zahl der Parkplätze in der Mülheimer Altstadt ist begrenzt. Kostenfreie Stellplätze gibt es am Südbad (fürs Navi: „An den Sportstätten“). Der Kirchenhügel ist gut per ÖPNV zu erreichen, liegt nahe des Hauptbahnhofes und der Haltestelle Kaiserplatz.
3J2025
Presseinformation
„Willkommen im Leben!“
Segensfeier für Neugeborene
Einladung der Kirchen an alle Mülheimer Familien
„Willkommen im Leben, kleiner Segen!“, so heißt es bei der Segensfeier für Neugeborene am Samstag, 27. September, 11 Uhr, in der Evangelischen Ladenkirche an der Kaiserstraße 4. Herzlich eingeladen sind alle Mülheimer Familien mit Kindern, die zwischen Januar 2025 und Juli 2025 geboren sind. Die Segensfeier gibt jungen Familien Gelegenheit, sich gemeinsam mit anderen über das neue Leben zu freuen. „Dazu sprechen wir Ihnen und Ihrem Kind gerne den Segen zu“, sagt Diakonin Daniela Konings vom ökumenischen Team Segensfeiern. „Von Anfang an ist jedes neugeborene Baby Gottes geliebtes Kind, das wollen wir zusammen mit den Eltern, gerne auch mit Familie und Freunden feiern.“ Herzlich willkommen sind Familien in allen Konstellationen: ganz klassisch, oder auch als Ein-Eltern-, Patchwork-, Regenbogenfamilie, …
Zu den Segensfeiern für Babys in Mülheim laden die Katholische Stadtkirche und der Evangelische Kirchenkreis An der Ruhr gemeinsam ein. Mit dabei im Veranstalterteam sind auch die Evangelische Familienbildungsstätte und die Evangelische Ladenkirche. Eltern, die Kirchenmitglieder sind, erhalten vorab eine persönliche Einladung per Post Herzlich willkommen sind auch Familien ohne Kirchenbindung, die sich für ihr Kind Gottes Willkommen, Zuwendung und Segen wünschen. Eine erste Mülheimer Segensfeier hatte es bereits im Frühjahr gegeben, auch Familien, die bei diesem Termin nicht dabei sein konnten, sind nun herzlich eingeladen.
Spontane Teilnehmende sind in der Ladenkirche herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer vorher einmal Kontakt aufnehmen möchte, erreicht Diakonin Daniela Konings unter Telefon 0176 5688 6234 oder
Die Segensfeier beinhaltet keine Taufe in einer bestimmten Konfession, darüber können die Familien unabhängig entscheiden. Die Segensfeier richtet sich an den Bedürfnissen von Eltern mit Kleinkindern aus und ist dementsprechend in einer kurzen Form (ca 40 Minuten) gestaltet. Natürlich sind auch alle Geschwisterkinder willkommen. Im Anschluss sind alle eingeladen, bei Getränken und Snacks in der Ladenkirche zu bleiben. Die Teilnahme an der Feier ist kostenfrei.
Pfingstgottesdienst im renovierten Caritas Zentrum St. Raphael in Mülheim an der Ruhr
Ein Fest des Glaubens und der Begegnung
Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes, stand in diesem Jahr im Caritas Zentrum St. Raphael in Mülheim unter einem besonderen Stern. Zum ersten mal trafen sich die katholischen Mülheimer Christinnen und Christen zu einem gemeinsamen Gottesdienst. Es war der Einzige am Pfingstsonntag in der ehemaligen Kirche von St. Raphael, die komplett renoviert wurde. Ein Ort, der symbolisch für die Begegnung und den gelebten Glauben steht – ganz nach dem Motto „Christlich leben.Mittendrin.“
Ein Ort der Begegnung
Das Caritas Zentrum St. Raphael, im Herzen von Mülheim gelegen, hat sich über die Jahre zu einem zentralen Treffpunkt für Menschen entwickelt, die Gemeinschaft und Unterstützung suchen. Mit der Renovierung der ehemaligen Kirche von St. Raphael wurde nicht nur die Architektur modernisiert, sondern auch die Funktion des Zentrums als Ort der sozialen und spirituellen Begegnung gestärkt. Der Umbau spiegelt die Werte der Caritas wider, die den Menschen und seinen Glauben in den Mittelpunkt stellen.
Der Pfingstgottesdienst: Ein Moment des Geistes
Der festliche Pfingstgottesdienst war der Höhepunkt der Feierlichkeiten. In einer stimmungsvollen Atmosphäre versammelten sich über 350 Mülheimer*innen, um das Kommen des Heiligen Geistes zu feiern. Die Botschaft des Tages, die sich um die Themen Gemeinschaft und Erneuerung drehte, fand in den Herzen der Anwesenden großen Anklang. Besonders bewegend war die Pfingstpredigt vom Stadtdechanten Michael Janßen, der die Bedeutung des Heiligen Geistes grundsätzlich als Kraftquelle betonte. Aber unerwähnt blieb auch nicht, dass Mülheim auf ein neues Zeitalter zusteuert. Auf eine Pfarrei in der Stadt und darauf, dass christliches Leben an vielen Orten stattfindet, wo Menschen im Glauben zusammenkommen. Eben Kirche in der Stadt.
Dass das funktioniert, wurde an diesem Pfingstsonntag eindrucksvoll bewiesen.
Weiterlesen: Pfingstgottesdienst im renovierten Caritas Zentrum St. Raphael in Mülheim an der Ruhr